[1]: Sophie Guyot // Booster
Stüssihofstatt 6
Installation
Sophie Guyot lebt und arbeitet in Lausanne. Nach ihrem Literaturstudium hat sie sich auf künstlerische Projekte spezialisiert, die Licht als Hauptmaterial nutzen. Ihre groß angelegten Installationen sind weltweit auf Lichtfestivals zu sehen, meist im Freien. Zusätzlich gestaltet sie dauerhafte Lichtinstallationen für öffentliche Gebäude (Kunst am Bau). Hier präsentiert sie kleinformatige Arbeiten, die Figuren und leuchtende Elemente inszenieren.
[2]: Gabi Vogt // Blenda
Stüssihofstatt 7
Fotografie
Die Fotografin Gabi Vogt lebt und arbeitet in Zürich. Klar erkennbar in ihren Bildern ist ihr feiner Draht zu Menschen, wie bei ihrer Arbeit „ Jetzt.Ich“, Porträts von Jugendlichen. Gabi Vogt ist Mitglied bei der Agentur für Fotografie 13 Photo und realisiert Arbeiten für Bücher, Magazine, Corporate und Werbung.
[3]: Anna Krammig // Bonocler
Rindermarkt 18
Malerei
Artistin und Malerin deutscher Herkunft, sie ließ sich 2012 in der Schweiz nieder. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Künste Bremen erwarb sie einen Master of Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Ölgemälde auf Leinwand, die in der Schweiz und international ausgestellt werden, beherrschen die Techniken des Hyperrealismus, um eine präzise Realität einzufangen und gleichzeitig eine kontemplative Distanz zu schaffen.
[4]: Svitlana Bozkho // Travel Book Shop
Rindermarkt 20
Malerei
Svitlana Bozhko ist eine ukrainische Künstlerin, Innenarchitektin und Architektin. Die Flucht vor dem Krieg hat sie in die Schweiz geführt. Die unglaublich schöne Natur dieses Landes inspirierte sie und rettete sie vor der Verzweiflung. Ihre realistischen, meisterhaften Ölgemälde zeigen drei Landschaften, die die Schweizer Berge zeigen
[5]: Tae Hwa Lee // Kullberg
Rindermarkt 23
Malerei
Tae Hwa Lee, geboren in Yeongdeok, Südkorea, studierte in Daegu und lebt seit 20 Jahren in der Schweiz. In ihren Selbstporträts interpretiert sie den Narziss-Mythos als Bewusstsein statt Selbstzufriedenheit. Mit Trockenpinseltechnik hebt sich die Figur vom bewegten Hintergrund ab und reflektiert die Vergänglichkeit der Dinge.
[6]: Denise Felber // DrechselWerk
Neumarkt 1
Mischtechnik
Denise Felber, 1963, ist eine Schweizer Künstlerin, die parallel zu journalistischer Arbeit ein Portfolio-Studium realisiert hat und regelmässigen Weiterbildungen macht. Sie mischt die Techniken der Malerei, Gravur und Fotografie, erfreut sich an der Natur und hinterfragt unsere Beziehung zur Umwelt.
[7]: Natalia Samsonova // Hobel
Neumarkt 8
Multimedia
Natalia Samsonova wuchs in einer Familie von Malern auf, die sich auf monumentale Schlachten spezialisiert hatten. Sie schloss ihr Studium an der Staatlichen Akademischen Kunstschule in Moskau ab und zog 2016 in die Schweiz. Die Kombination aus Fotografie, digitaler Arbeit und angewandter Kunst ermöglicht es ihr, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die ikonischen architektonischen Strukturen der Schweiz zu lenken.
[8]: Catherine Corthésy // Zirkuss
Neumarkt 11
Instalation
Catherine Corthésy, die im Val de Travers lebt, interpretiert traditionelle „Frauenarbeiten“ neu, indem sie diese dekonstruiert, rekonstruiert und umdeutet. Ihre Kunst erforscht die Schnittstelle zwischen Schreiben und Nähen, inspiriert von einer Faszination für Papier und dessen unendliche Möglichkeiten. In dieser Kollektion kleiner Kinderkleider verbindet sich die Cyanotypie mit Techniken wie Nähen, Falten und Knittern und weckt zarte, erinnerungsreiche Emotionen.
[9]: Philipp Koller // Bären: stark
Neumarkt 12
Malerei
Philipp Koller, Künstler aus dem Toggenburg, beschäftigt sich seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen, die er auf Tiere überträgt. Seine auf den ersten Blick niedlich wirkenden Tierporträts, verlieren auf den zweiten Blick ihre Unschuld. Koller verwendet verschiedene Materialien wie gefundene Holzstücke, Bilder vom Brockenhaus und Fotografien.
[10]: Nicolas Witschi // Haar-Schopf
Neumarkt 14
Malerei
Nicolas Witschi, aus Brig im Wallis, studierte Kunst in Luzern. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und stellte in der Schweiz, Italien und Deutschland aus. Fasziniert vom Sammeln von Steinen, verarbeitet er diese zu Pigmenten für seine Landschaften. „Erratisch“ wird ein Gesteinsbrocken genannt, der nicht dort liegt, wo man ihn erwarten würde. Damit der Stein zum Sinnbild der Frage nach unserem Platz in der Welt.
[11]: Poissons d’argent // Friends of Carlotta
Neumarkt 22
Beleuchtung
[12]: Marina Wittemann // Gügi Rahmen
Predigergasse 15
Mischtechnik
Marina Witteman, geboren 1984 in Moskau, arbeitete zehn Jahre in der Automobilindustrie, bevor sie sich 2013 den bildenden Künsten zuwandte. Sie studierte in Moskau, São Paulo, Shanghai und London. In ihrer Arbeit verwendet sie Materialien wie Zeitungen, die Symbole der Massenmedien sind, um sie zu falten, zu färben und zu schattieren. Damit kritisiert sie die Einseitigkeit der aufgezwungenen Sichtweisen.
[13]: Daphne Kokkini // Mia’s Atelier
Predigergasse 19
Fotografie
Daphne Kokkini, geboren 1978, ist eine Architektin, die in Athen und Zürich ausgebildet wurde. 2015 gründete sie den Werkraum für kreative Zusammenarbeit, seit 2019 fokussiert Kokkini auf Keramik. Ihre Kunst umfasst Installationen, Szenografie, Film und Performance und basiert auf interkulturellen Beobachtungen, wobei Architektur, Landschaft, Materialien und Bauweise im Vordergrund stehen.
[14]: John Trashkowsky // D’Bar
Predigerplatz 38
Installation
John Trashkowsky steht seit 10 Jahren für politische Kunst, bei der einem das Lächeln im Hals stecken bleibt. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Weltgeschehens werden zu ikonischen Skulpturen und Installationen, mit starker Symbolkraft.
[15]: Semeurs de Graines de Rêves // Fashion by T
Predigerplatz 14
Mischtechnik
Semeurs de Graines de Rêves sind ein autodidaktisches Duo von bildenden Künstlern und arbeiten in La Chaux-de-Fonds. Tinte, Papier, Faltung und japanische Techniken sind der rote Faden ihrer Kreationen. Ihre Papiere fliegen mit Leichtigkeit. Sie vermischen und entwirren sich, um Kieselsteine auf dem Weg der Fantasie zu streuen.
[16]: Felix Brunner // Schlüssel Angst
Predigerplatz 2
Installation
Felix Brunner lebt und arbeitet in Thalwil. Seine wichtigsten künstlerischen Mittel sind Malerei, Installation und Video. Figuration und Abstraktion verschmelzen in seinen Werken. Er konfrontiert das Mysteriöse mit dem Offensichtlichen und das Umrisshafte mit dem Formlosen. Der Künstler beschäftigt sich kontinuierlich mit dem Verschwinden der Welt der Dinge und mit der materialistischen und zweckorientierten Sichtweise auf die Welt.
[17]: Laura Sennhauser // Urs Bergmann-Florist
Brungasse 13
Malerei
Laura Sennhauser studierte Bildende Kunst in Luzern und Zürich. In ihren Gemälden, Collagen und Installationen beschäftigt sie sich mit der Interaktion zwischen Farbe und Raum. Die intensive Wahrnehmung von Farben und deren Zusammenspiel, sei es in den Arbeiten auf Papier oder in der Malerei, spielen eine zentrale Rolle.
[18]: Dagmar Heinrich // Brunngass Keramik
Brunngasse 9
Installation
Dagmar Heinrich, lebt und arbeitet in Zürich. Die Dinge finden sie. Daraus kann es ein Bild, ein Objekt geben, geklebt, genäht, genagelt, gebunden, gemalt. Dagmar arbeitet ebenfalls mit Sprache. Aus konzeptueller Sicht ist es ein bisschen Art Brut und ein bisschen Südamerika, so hat sie es jedenfalls gehört.
[19]: Katharina Reynhoudt // Marina Toshchuk
Brunngasse 2
Malerei
Katharina Reynhoudt lebt und arbeitet in der Schweiz. Ihre Malerei erforscht subtile Emotionen und gesellschaftliche Dynamiken. Durch minimalistische Details macht sie oft unsichtbare Aspekte des Alltags sichtbar und lädt zur Reflexion über die Komplexität des modernen Lebens ein.
[20]: Caroline Fink // Schreinerei Nussbaumer
Froschaugasse 9
Fotografie
Caroline Fink ist eine Fotografin und Filmemacherin, die in Zürich lebt. Sie leitet den Bereich Fotografie und digitales Storytelling am MAZ in Luzern und unterrichtet an der Leica Akademie Schweiz.
Ihr künstlerischer Ansatz besteht darin, Geschichten durch Bildprojekte, Filme oder klassische Reportagen zu erzählen. Als leidenschaftliche Alpinistin konzentriert sie sich auf die Alpen, die Berge der Welt und deren Bewohner.